Cashless
Nach reichlicher Überlegung sind wir zu dem Entschluss gekommen, diesen Schritt zu gehen. Weil einerseits ist er mit einem massiven logistischen Aufwand verbunden, andererseits mussten wir – für uns selbst – erst mal alle Vor- und Nachteile in die Waagschale werfen. Ergebnis: Klarer Sieg für die Vorteile. Extrem souverän.
Die Sound Everest-Cashless-Card vereinfacht und beschleunigt die Warenausgabe bzw. den Zahlungsverkehr. Eine leidige Klein- oder Wechselgeldsuche erübrigt sich. Die nervige „Belegs-Zettel-Umweltverschmutzungs-Wirtschaft“ findet erst gar nicht statt, da alle Konsumations-Bons sauber und transparent online übertragen werden.
Dies alles spart Zeit und Ressourcen, minimiert Müll, Wartezeiten und -schlangen und schenkt uns allen noch mehr Winterfestivalreise-Erlebnis. Dass man seine Geldbörse nicht mitzuschleppen braucht (ergo auch nicht verlieren kann), darf getrost als weiterer praktischer Vorteil gewertet werden.
Die Wechselstuben sind eure Anlaufstelle für das Bezahlsystem. Hier könnt ihr euch eure Cashless-Karte holen, ein beliebiges Guthaben aufladen (Zahlung mit Bargeld, Bankomat oder Kreditkarte) oder ein bestehendes Guthaben anzeigen lassen. Öffnungszeiten und Standorte der Wechselstuben findet ihr direkt vor Ort. Für die Cashless-Card wird kein Pfand eingehoben, jedoch wird eine einmalige Aktivierungsgebühr in der Höhe von € 1,90 von der Erstaufladung abgezogen.
Alles, was ihr am Festival konsumiert oder kauft, wird mit der Cashless-Card bezahlt. Bargeld braucht ihr erst wieder beim Verlassen des Festivalgeländes. Der Einkaufsvorgang gestaltet sich ähnlich wie bei Barzahlung, nur, dass eben mit Karte bezahlt wird.
Wenn ihr noch einen Restbetrag auf eurer Cashless-Card habt und diesen zurück möchtet (mehr als verständlich), dann müsst ihr eure Karte bitte innerhalb von 4 Wochen wieder zu Geld machen, da die Cashless-Card nur für die jeweilige Festival-Saison gilt. Dies ist ausschließlich mittels Online-Rücküberweisung möglich.
Mit der Cashless-Karte könnt ihr vor Ort bargeldlos bezahlen. Die Karte, ausgestattet mit einem RFID (Radio-Frequency Identification) Chip, im praktischen Scheckkartenformat, wird dabei vor Ort aufgeladen. Jede Karte verfügt über eine eindeutige 14-stellige Nummer („UID-Nummer“), mittels welcher über die Website www.soundeverest.at/cashless (Link ab Veranstaltung aktiv) ein Zugang zu den Rechnungen aller damit getätigten Verkaufsvorgängen ermöglicht wird. Ebenfalls kann über diese Website das Restguthaben der Karte mittels Online-Rücküberweisung ausgezahlt werden.
Grundsätzlich erfolgt jeglicher Zahlungsverkehr am gesamten Festivalgelände mittels Cashless-Card. Bargeld braucht ihr keines mehr. Erst wenn ihr das Festivalgelände verlässt, braucht ihr wieder Bargeld, z.B. für Taxis, Shuttles, etc.
Kombiniert durch modernste Chip-Technologie und höchster Verschlüsselungsstandards aller Daten, ist das System eine der sichersten Methoden um zu bezahlen. Zusätzlich läuft das System aufgrund der Offlinekompatibilität enorm stabil.
Eure Cashless-Card bekommt ihr im gesamten Festivalgelände direkt an den Wechselstuben. (Exakter Geländeplan folgt.)
Unsere Wechselstuben sind eigens gekennzeichnete Container bzw. Aufbauten am Festivalgelände, bei denen ihr:
Bei den Wechselstuben. Gegen Barzahlung, Bankomat- oder Kreditkartenzahlung kann die Cashless-Card mit einem beliebigen Guthaben aufgeladen werden. Bar-Einzahlungen werden ausschließlich in Euro angenommen.
Jedem können Fehler passieren, euch und auch unseren Mitarbeitern: am SOUND EVEREST halten wir es mit Fair Play. Sollte euch auffallen, dass zu viel aufgeladen wurde, gebt bitte unseren Mitarbeitern Bescheid! Geld, das aufgrund eines Bedienungsfehlers zu viel aufgeladen wurde, ist nicht euer Eigentum. Wir behalten uns vor, diese Fehler, sobald sie offenkundig werden, zu korrigieren.
Info: Durch das Überreichen von Bargeld, der Codeeingabe bei Bankomatzahlung oder der Unterschrift bei Kreditkartenzahlung gilt die Aufladung als bestätigt. Bei missbräuchlicher Verwendung eurer Bankomatkarte/Kreditkarte durch Dritte kann euch nur euer Bankinstitut entsprechend derer AGBs helfen.
Es gibt keinen Mindest- und auch keinen Maximal-Aufladungsbetrag. Es macht aber Sinn, so viel aufzuladen, wie ihr für das ganze Festival braucht oder plant auszugeben! Ein entsprechendes Guthaben spart zudem häufige Wege zu den Wechselstuben. Außerdem vermeidet ihr, dass beim Bezahlen an der Kasse festgestellt wird, dass ihr eigentlich nicht mehr ausreichend Guthaben habt. Sollte am Ende des Festivals ein Restguthaben auf eurer Karte sein: einfach rückzahlen lassen!
Nein, Pfand wird keiner eingehoben, jedoch eine einmalige Aktivierungsgebühr in der Höhe von € 1,90, die automatisch von der Erstaufladung abgezogen wird. Beispiel: Wenn ihr eure Cashless-Card holt und bei der Erstaufladung € 100,- übergebt, wird ein Guthaben von € 98,10 aufgeladen.
Sobald Guthaben auf die Cashless-Card aufgeladen wurde, kann damit bezahlt werden.
Die Vorgehensweise ist folgende:
Tipp: Bevor ihr etwas bestellt, immer darauf achten, dass noch genug Guthaben auf der Cashless-Card ist, so könnt ihr etwaiges Doppeltanstellen aufgrund mangelndem Guthaben vermeiden.
Bei jedem Verkaufsvorgang wird der aktuelle Guthabenstand der Cashless-Card am Display des Lesegeräts angezeigt. Zusätzlich fragen die Mitarbeiter in den Wechselstuben und an allen Konsumations- und Verkaufsständen (Gastronomieständen, Merch-Store,…) gerne euer Guthaben ab und geben euch Bescheid.
Das Guthaben kann auch jederzeit online auf soundeverest.eventportal.io abgefragt werden, indem die 14-stellige UID-Nummer der Cashless-Card (aufgedruckt auf der Rückseite) im Login-Bereich eingegeben wird.
Wenn das Guthaben verbraucht ist, kann die Cashless-Card jederzeit an einer der Wechselstuben wieder aufgeladen werden. Dies funktioniert mittels Bargeld, Bankomat- oder Kreditkarte.
Das Guthaben auf der Cashless-Card kann nicht an eine andere Cashless-Card weitergegeben werden. Allerdings können die Cashless-Cards natürlich von mehreren Personen genützt werden und sind übertragbar. Ein zu zahlender Betrag kann allerdings nicht auf mehrere Cashless-Cards aufgeteilt werden.
Bitte behandelt eure Cashless-Card sorgfältig wie Bargeld oder Bankomat/Kreditkarte und gebt auf sie Acht. Für mangelnde Sorgfalt im Umgang mit der Cashless-Card (z.B. Schaden/Verlust/Diebstahl) oder fehlerhafte Nutzung kann keine Haftung übernommen werden.
Für verlorengegangene Cashless-Cards können wir keine Haftung übernehmen.
Tipp: Pass gut auf die Cashless-Card auf nutze die Beschriftungsfelder für Name und Telefonnummer auf der Card!
Meldet euch bitte an einer der Wechselstuben.
Die Cashless-Card gilt nur für das jeweilige Festival. Das Restguthaben muss bis innerhalb von 4 Wochen nach dem Festival entladen werden.
Da die Cashless-Card nach dem Festival ihre Gültigkeit verliert, entladet bitte eventuelles Restguthaben innerhalb von 4 Wochen nach dem Festival bequem von zuhause aus mittels Online-Rücküberweisung unter soundeverest.eventportal.io.
Die Belege sind jederzeit online einseh- und downloadbar: Einfach mit der 14-stelligen UID-Nummer, die auf der Rückseite der Cashless-Card zu finden ist, unter soundeverest.eventportal.io anmelden. Unter „Transaktionen“ steht zu jedem Buchungsvorgang ein Beleg zum Download zur Verfügung.
Das Restguthaben kann nach dem Festival gemütlich online von zu Hause aus rücküberweisen werden. Einfach unter soundeverest.eventportal.io mit der 14-stelligen UID-Nummer einloggen und den Anweisungen im Punkt „Pay-out“ folgen.
Dabei gilt es zu beachten: